
BC Scan für MS Dynamics 365 Business Central | BC
Die komplette BC Logistik in einer APP
Etiscan BC Scan – die App für Ihre Logistik
Mobile Prozesse für das Lager und die Produktion sind unsere Stärke seit über 25 Jahren. Unsere Kernkompetenz liegt im Bereich der MS Dynamics 365 Business Central (BC) Systemintegration. Über 200 erfolgreiche Kundeninstallationen – von 2 bis zu 200 Geräten, standardnah oder Branchenlösung - bestätigen unsere breite Branchen- und Projekterfahrung.
Gemeinsam analysieren wir Ihre Prozesse und optimieren Ihren Workflow in der Intralogistik – immer mit dem Fokus auf die Bedienungsfreundlichkeit der App. Mit unseren Standardmodulen für die Business Central Logistik können wir alle Warenbewegungen in Ihrem Unternehmen mobil abbilden, inkl. der kompletten BC Artikelverfolgung für Chargen und Seriennummern.
Die direkte Kommunikation mit Business Central, in der on Prem oder Cloud Version, ermöglicht eine maximale Prozesssicherheit – Fehleingaben werden sofort erkannt und können korrigiert werden, bevor etwas im System erfasst wird. Als Komplettanbieter stehen wir Ihnen sowohl mit kompetenter Beratung zur Software als auch als zuverlässiger Hardwarelieferant mit vielfältigen Servicedienstleistungen zur Seite und begleiten Sie auch nach der Umsetzungsphase als Lösungspartner.
Haben Sie noch NAV im Einsatz? Weitere Informationen finden Sie hier:
Direkte mobile Schnittstelle
Ihre Stärken kann unsere mobile App nicht nur bei direkter WLAN-Anbindung ausspielen – auch offline ist BC Scan einsetzbar in Lager, Logistik und Produktion. Etiscan BC Scan kommuniziert direkt per Webservice über Extensions mit Microsoft Dynamics 365 BC.
Die vollständige Integration von BC Scan kann von Etiscan oder Ihrem ERP-Partner vorgenommen werden. Unsere Lösung ist flexibel im Funktionsumfang und auch die Userzahlen lassen sich einfach skalieren. Dafür sorgen unsere einzeln bestellbaren Module sowie die transparente Lizenzierung der mobilen Devices. Etiscan BC Scan wird aktuell bei unseren Kunden in einem Rahmen von 2 bis über 200 parallel arbeitenden Usern eingesetzt – dabei kommen auch von Etiscan konzipierte Fallback- und Loadbalancing-Lösungen zum Einsatz. Bei der Auswahl der Hardware setzen wir bevorzugt auf unsere marktführenden Auto-ID Partner Zebra und Honeywell und beraten Sie gerne individuell - immer mit dem Fokus auf die Anforderungen Ihres Unternehmens und des Einsatzbereichs der mobilen Endgeräte. Dabei legen wir besonderen Wert auf die Sicherheit der eingesetzten Systeme und beraten sie hier gern umfassend.
Unsere APP Plattform Ignition finden Sie übrigens auch im MS AppSource Store, im Apple APP Store und im Google Play Store – damit steht einem unkomplizierten Roll-out nichts im Wege.
Ein Auszug der Funktionen unter Business Central


- Wareneingang zur Bestellung
- Wareneingangskontrolle auf Anlieferung
Der Wareneingang zur Bestellung verbucht eingehende Waren in MS Dynamics 365 Business Central (BC). Es erfolgt mit der Etiscan Lösung mobiler Abgleich zwischen Bestellung und gelieferter Ware. Als Basis dienen i. d. R. Wareneingangsbelege. Es sind aber auch mehrere Herkunftsbelege möglich, wie z. B. Einkaufsbestellung, Umlagerungsauftrag, Retouren, …
Die Verbuchung in Business Central kann ein- oder zweistufig erfolgen.
Auf Wunsch kann eine Funktionstrennung zwischen Bestellerstellung/-freigabe und Prüfung der erhaltenen Waren berücksichtigt werden.
Weitere Optionen wie Etiketten im Wareneingang drucken, das Erfassen von Serien-Nummern, sowie das Erfassen oder die Erzeugung aus BC heraus von Chargen-Nummern uvm. ist möglich.
- Der Wareneingang erfolgt 1-stufig, d. h. es wird direkt auf den Ziel-Lagerort eingelagert.
- Der Wareneingang erfolgt 2-stufig, d. h. die Ware wird mit diesem Prozess vereinnahmt und auf den in BC festgelegten Wareneingangslagerplatz eingelagert.


- Einlagerungsauftrag
Wenn Wareneingänge zunächst auf den Business Central (BC) Wareneingangslagerplatz gebucht werden, müssen die Waren nachgelagert auf Lagerplätze im Lager verbracht werden.
In BC wird dazu der Beleg Einlagerung verwendet. Dieser Beleg wird i. d. R. bei der Buchung des Wareneingangs in BC automatisch erzeugt.
Dieser Prozess ermöglicht die mobile Bearbeitung von Business Central Einlagerungsbelegen.
- Einzelumlagerung (spontan)
Der Prozess ermöglicht die mobile Umlagerung eines Artikels in einer bestimmten Stückzahl von einem (Lagerort) Lagerplatz auf einen anderen (Lagerort) Lagerplatz in einem Schritt.
Dabei kann der User frei entscheiden, was er umlagern möchte, da er an keinen Auftrag/Beleg gebunden ist. Jedoch kann der User nur einen Artikel zur gleichen Zeit umlagern.
Der Prozess kann auch genutzt werden, um Waren die bereits mit dem Prozess „Wareneingang zur Bestellung“ vereinnahmt wurden aus dem Wareneingangsbereich in das Lager zu verbringen.
- Sammelumlagerung (spontan)
Mit der Sammelumlagerung können mobil mehrere Artikel in beliebiger Reihenfolge aufgenommen und umgelagert werden. Der Prozess kann z. B. zur Lageroptimierung oder für den Nachschub verwendet werden. Auch dieser Umlagerungsprozess kann genutzt werden, um Waren, die bereits mit dem Prozess „Wareneingang zur Bestellung“ vereinnahmt wurden aus dem Wareneingangsbereich in das Lager zu verbringen.
- Umlagerungsauftrag / Auftragsumlagerung
Der Prozess ermöglicht es, mobil Business Central (BC) Umlagerungsbelege zu bearbeiten. Als Basis können dabei BC Umlagerungsaufträge (lagerortübergreifend) oder Lagerplatzumlagerungen (innerhalb eines Lagerortes) dienen. Die Belege werden am PC in BC erzeugt und können dann durch Etiscan BC Scan mobil bearbeitet werden.
Die Kommissionierung ermöglicht die mobile Bearbeitung von Business Central (BC) Kommissionierbelegen.
Als Basis dienen in BC Warenausgangsbelege.
Herkunftsbelege sind Verkaufsaufträge, Umlagerungsaufträge, Fertigungsaufträge oder Montageaufträge. Der Einstieg in eine Kommissionierung kann wahlweise über manuelle Eingabe/Scan erfolgen, über automatische Zuweisung oder über die Auswahl aus einer Liste.
Je nachdem ob Sie Belegunterstützend oder Papierlos in der Kommissionierung arbeiten möchten.
- Multi Order picking
Es können mehrere Herkunftsbelege (z. B. Verkaufsaufträge) in einem Warenausgangsbeleg zusammengefasst und daraus Kommissionierbelege erstellt werden. Am Scanner wird ein Kommissionierbeleg geladen und in einem Durchlauf durch das Lager abgearbeitet.
- Multi Kommi picking
Es können mehrere Kommissionierungen aus der Liste der offenen Kommissionierungen ausgewählt und in einem Durchlauf durch das Lager abgearbeitet werden
- Transportbehälter Erfassung
Pro Herkunftsbeleg können die Artikel in Transportbehälter gepickt und zugeordnet werden.
Mobile Erfassung von Packstücken zur Warenausgangskontrolle. Jedes Packstück wird beim Verladen noch einmal gescannt und damit sichergestellt, dass das Packstück auch zu diesem Warenausgang gehört und dass kein Packstück versehentlich zurückbleibt.
Das Etiscan Modul Verpacken in Business Central ermöglicht die Erstellung und Erfassung von beliebigen Packstücken (Kartons, Paletten, Gitterboxen, Container etc). Hierbei können Inhaltslisten und Adressetiketten erstellt, sowie zusätzlich Gewicht und Abmessung erfasst werden.
Im Verpacken-Dialog hat man jederzeit die Übersicht über alle Positionen im Warenausgang, die noch unverpackt sind, so dass kein Artikel vergessen wird. In Business Central können, ausgehend vom Warenausgang, alle Packstücke und deren Inhalt anzeigt werden.
Mit der ebenfalls von Etiscan erhältlichen Verladekontrolle kann dann optional kontrolliert werden, ob alle Packstücke verladen wurden.
Eine Kopplung an Versanddienstleister über das Produkt Comsol Multiship ist ebenfalls optional möglich.
- Bestandsinformation Artikel und Lager ermöglicht es, mobil den Bestand eines Artikels und / oder Lagerplatzes laut Business Central (BC) abzufragen und anzuzeigen.
- Artikelinformation gibt weitere Informationen zum Artikel, wie z.B. Artikellangtext, Verpackungseinheiten, Chargen, Serien-Nr.
- Spontane Bestandsänderung
Hierbei handelt es sich um eine spontane Bestandskorrektur. Der Prozess ermöglicht es, mobil Lagerbestände ohne Bezug zu einer anderen Buchung (z.B. Auftrag) zu verändern.
Mit Bezug zu Ursachencodes können Artikel dem Lagerbestand zugebucht oder abgebucht werden. Eine Berechtigung des Users kann hierfür zusätzlich erfolgen.

über
- Inventurauftrag
- Inventurbuchblatt
Hierbei handelt es sich um die mobile und auf Wunsch beleglose Inventurerfassung. Die Inventurbelege werden in Business Central (BC) angelegt. An den Mobilgeräten erfolgt eine Erfassung (Zählung) der Artikel. Diese Erfassung wird von den Mobilgeräten anschließend an BC übergeben. Die Buchung der Inventur erfolgt im Nachgang in BC.
Die spontane Inventur stellt eine Alternative zur mobilen Inventur mit vorgefertigten Buchblättern / Aufträgen bzw. Erfassungen dar. Die mobilen Erfassungen erfolgen dann in einen leeren Beleg. Der User bestimmt, welche Lagerorte, Lagerplätze und Artikel gezählt werden.
- Warenausgang auf Produktion (siehe Warenausgang / Kommissionierung)
- Umlagerung auf Fertigung (siehe Auftragslagerung)
- Fertigungsrückmeldung IST
Der Prozess ermöglicht es, mobil Mengen und Zeiten zu Zeilen und Vorgängen von Business Central (BC) Fertigungsaufträgen zu verbuchen. Die Zeiten können hierbei optional erfasst werden.
- Fertigungsrückmeldung Verbrauch
Der Prozess ermöglicht es, mobil den Verbrauch von Komponenten auf Zeilen von Fertigungsaufträgen zu verbuchen.
Die Buchung erfolgt über das Verbrauchs-Buchblatt, die Abbuchung der Komponente erfolgt im BC Standard von einem in BC definierten Produktions-Bereitstellungslagerplatz, der entsprechend Bestand aufweisen muss.
- BDE light – unsere kleine Betriebsdatenerfassung
Dieses Modul ermöglicht die komfortable Erfassung von Zeiten zu Fertigungsaufträgen in BC. Die Erfassung der Gesamtzeit erfolgt durch Start und Stopp Taste, damit kann die Zeit für Störungen, Pausen und Rüstzeiten transparent erfasst werden – stationär oder mobil.

- Serien-Nr. – eindeutige Nummer zur eindeutigen Nachverfolgung
- Chargen / LOT oder Batch Nummern – werden in der Regel vom Hersteller vergeben und kennzeichnen beispielsweise Produkte aus derselben Lieferung eines Ausgangsmaterials oder eine Menge, die am gleichen Tag produziert wurde.
- MHD - Mindesthaltbarkeitsdatum
- FIFO/FEFO/LIFO – Lagerstrategien, wie z.B. First in – First out - als Erstes eingelagerte Ware auch zuerst entnommen.

Das Drucken von Etiketten kann auf mobilen oder stationären Druckern, die sich im Kundennetz befinden, ausgelöst werden. Das Etikettenlayout kann frei aus zuvor hinterlegten Layouts gewählt werden.
Unsere Funktionsbausteine können Sie nach Ihren Bedürfnissen individuell zusammenstellen und je nach Anforderung auch durch uns anpassen lassen, z.B. für Ihre Branchenlösung.
Als Einstiegslösung bieten wir unsere Small Business Lösung an, die zum einen die wichtigsten Funktionen enthält, aber auch für Anwendungen mit geringer Scanner Anzahl preislich interessant ist.
Die passende Hardware
Etiscan BC Scan basiert auf Etiscan IGNITION - unserem Client kompatibel zu Android™, iOS™ und Windows™ 10. Im Zentrum stehen immer die individuellen Anforderungen unserer Kunden. Sie entscheiden darüber, welche Hardware eingesetzt werden soll. Wir unterstützen von Anfang an bei der Analyse und der Auswahl möglicher Hardware unserer Partner Zebra™ und Honeywell™. Ein breites Spektrum mobiler Barcodehardware ermöglicht uns die für Sie passende Lösung zusammenzustellen.
Unser Service
Außerdem betreuen wir unsere Kunden auch nach der Inbetriebnahme unserer Lösungen mit festen Ansprechpartnern für Hard- und Software und stehen im Problemfall an Ihrer Seite. Auch die Konzeptionierung von WLAN-Installationen mit Funkmessungen vor Ort und der passenden WLAN Hardware gehören zu unserem Portfolio. Der Etikettendruck für Ihre Lagerplätze rundet unser Leistungsspektrum ab und ermöglicht uns, Ihnen die komplette Lösung aus einer Hand anbieten zu können.