Datenschutzhinweise

Informationen über die Erhebung personenbezogener Daten

Inhalt

etiscan informiert Sie hier über den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten.

Personenbezogene Daten 

sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, z. B. Name, Adresse, E-Mail-Adressen und Nutzerverhalten (Informationen, die sich auf eine identifizierbare natürliche Person beziehen (Art. 4 Nr. 1 der EU-Datenschutz-Grund-verordnung (DS-GVO)).

Verantwortlicher

gem. Art. 4 Abs. 7 DS-GVO ist die etiscan GmbH

v.d.d. Geschäftsführer Michael Schmidt, Jens Hantschel
Gustav-Kayser-Str. 24
61231 Bad Nauheim,
info(at)etiscan.de
(siehe Impressum)

Datenschutzbeauftragter

Unseren Datenschutzbeauftragten Herrn Dr. Peter Kath erreichen Sie unter

peter.kath(at)protonmail.com
oder unter
Dr. Kath Consult,
Ernsbacher Straße 7
74639 Zweiflingen

Datenspeicherung bei Kontaktaufnahme

Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns per E-Mail oder über unser Kontaktformular werden die von Ihnen mitgeteilten Daten (Ihre E-Mail-Adresse, ggf. Ihr Name und Ihre Telefonnummer) von uns gespeichert, um Ihre Fragen zu beantworten. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. a) DS-GVO.

Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

Erhebung personenbezogener Daten

Bei der bloß informatorischen Nutzung der Website, wenn Sie sich also nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser nach den von Ihnen vorgenommenen Einstellungen an unseren Server übermittelt (Server Log Files). Zur Ansicht unserer Website erheben wir die Daten, die hierfür und zur Gewährleistung der Stabilität und Sicherheit technisch erforderlich sind gemäß Art. 6 Abs. 1, S. 1 lit. f) DS-GVO:

  • Anonymisierte IP-Adresse
  • Datum und Uhrzeit der Anfrage
  • Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
  • Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
  • Zugriffstatus/HTTP-Statuscode
  • jeweils übertragene Datenmenge
  • Webseite, von der die Anforderung kommt
  • Browser

Diese Daten sind nicht bestimmten Personen zuordenbar. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Wir behalten uns vor, diese Daten nachträglich zu prüfen, wenn uns konkrete Anhaltspunkte für eine rechtswidrige Nutzung bekannt werden.

Kontakt-/Anmeldeformular

Wenn Sie uns per Formular, etwa für Nachfragen, Terminvereinbarungen, zum Erhalt von Presseinformationen oder unseres Newsletters Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Formular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.

Wir verwenden für die Registrierung das sog. Double-opt-in-Verfahren, d. h. Ihre Registrierung ist erst abgeschlossen, wenn Sie zuvor Ihre Anmeldung über eine Ihnen zu diesem Zweck zugesandte Bestätigungs-E-Mail durch Klick auf den darin enthaltenen Link bestätigt haben. Falls Ihre diesbezügliche Bestätigung nicht binnen 48 Stunden erfolgt, wird Ihre Anmeldung automatisch aus unserer Datenbank gelöscht.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. a) DS-GVO.

SSL-Verschlüsselung

Diese Seite nutzt aus Gründen der Sicherheit und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel der Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.

Diese Seite nutzt aus Gründen der Sicherheit und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel der Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.

Ihre Rechte

(1) Sie haben gegenüber uns folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:

  • Recht auf Auskunft,
  • Recht auf Berichtigung oder Löschung,
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung,
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung,
  • Recht auf Datenübertragbarkeit.

(2) Sie haben zudem das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren.

(3) Details zu Ihren Rechten entnehmen Sie bitte den Auskunftsseiten der Aufsichtsbehörden wie etwa dem Bundesbeauftragten für den Datenschutz.

Cookies

Zusätzlich zu den zuvor genannten Daten werden bei der Nutzung unserer Website Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert. Cookies sind kleine Textdateien, die von dem von Ihnen verwendeten Browser bei Ihnen gespeichert werden und durch welche uns (dem Server unserer Website) bestimmte Informationen zufließen. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen. Sie dienen dazu, das Internetangebot insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver, vor allem schneller zu machen. Dabei werden Session-Cookies (transiente Cookies) und dauerhafte (persistente) Cookies unterschieden.

Transiente Cookies werden automatisiert gelöscht, wenn Sie den Browser schließen. Dazu zählen insbesondere die Session-Cookies. Diese speichern eine sogenannte Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann Ihr Rechner wiedererkannt werden, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren. Die Session-Cookies werden gelöscht, wenn Sie sich ausloggen oder den Browser schließen.

Wir nutzen ausschließlich Session-Cookies. Persistente Cookies oder Flash-Cookies werden von uns nicht eingesetzt.

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein. Bitte beachten Sie, dass die vollständige Löschung Ihrer Cookies zur Folge hat, dass auch ggf. eingesetzte Opt-Out-Cookies gelöscht werden und ggf. von Ihnen erneut aktiviert werden müssen.

Falls Sie der Nutzung von Cookies in den Datenschutzeinstellungen zugestimmt haben, setzen wir Technologien der nachfolgend genannten Unternehmen ein.

Einsatz von Google Analytics, Akamai, LinkedIn, CleanTalk und Webflow

Auf dieser Website werden unter Einsatz der Webanalysedienst-Software Google Analytics des Kommunikationsservice Calendly, des Content Delivery Netzwerkes Akamai und des Social Networks LinkedIn Daten gesammelt und gespeichert.

Aus diesen Daten können pseudonymisierte Nutzungsprofile erstellt und ausgewertet werden. Hierzu können Cookies eingesetzt werden. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die lokal im Zwischenspeicher des Internet-Browsers des Seitenbesuchers gespeichert werden. Die Cookies ermöglichen unter anderem die Wiedererkennung des Internet-Browsers. Die mit der Google- und Calendly-Technologie erhobenen Daten (einschließlich Ihrer pseudonymisierten IP-Adresse) werden auf unseren Servern sowie den Servern der Anbieter verarbeitet.

Google, YouTube, Akamai, LinkedIn und Clean Talk und Webflow sind für die eingebetteten Dienste selbst verantwortlich. Vorbehaltlich Ihrer Einwilligung baut Ihr Browser eine direkte Verbindung zu dem Server dieser Drittanbieter auf. Hierbei wird von dem Drittanbieter Ihre IP-Adresse verarbeitet, die für den Aufbau der Verbindung zum Server des Drittanbieters und dem Ausspielen der Inhalte erforderlich ist. Informationen zur Datenverarbeitung durch den jeweiligen Drittanbieter können der Datenschutzerklärung des jeweiligen Drittanbieters entnommen werden:

Die durch das Cookie erzeugten Informationen im pseudonymen Nutzerprofil werden von uns nicht dazu benutzt, den Besucher dieser Website persönlich zu identifizieren und nicht mit personenbezogenen Daten über den Träger des Pseudonyms zusammengeführt.

CleanTalk ist ein Service, der etiscan vor rechtswidriger Inanspruchnahme von Ressourcen durch Spam schützt. etiscan hat ein berechtigtes Interesse an einem möglichst effektiven Schutz seiner Website vor Spam-Aktivitäten.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO.

Die Informationen werden benötigt, um

  • dem Nutzer die Inhalte unserer Website korrekt zur Verfügung zu stellen,
  • die Inhalte unserer Website sowie die Auffindbarkeit und leichte Handhabung erhöhende Maßnahmen im Hinblick auf die Website zu optimieren,
  • die dauerhafte Funktionsfähigkeit unserer IT-Systeme und der Technik unserer Website zu gewährleisten,
  • um Strafverfolgungsbehörden im Falle eines Cyberangriffes die zur Strafverfolgung notwendigen Informationen bereitzustellen, sowie
  • ein optimales Schutzniveau für die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen.

Die Daten der Server-Logfiles werden getrennt von allen durch eine betroffene Person angegebenen personenbezogenen Daten gespeichert.

etiscan hat das sich aus den vorstehenden Zwecken ergebende berechtigte Interesse daran, personenbezogene Daten der Nutzer dieser Website zu verarbeiten. Rechtliche Grundlagen sind die Unternehmerfreiheit, die allgemeine Handlungsfreiheit sowie das Recht am eingerichteten und ausgeübten Gewerbebetrieb (Art. 12 Abs. 1, 2 Abs. 1, 14 des Grundgesetzes und Art. 16 der europäischen Grundrechtscharta).

Es entspricht der vernünftigen Erwartung der Nutzer, dass der Inhaber einer mit erheblichem Aufwand im Interesse von etiscan und seiner Kunden sowie der Nutzer der Website erstellten und gepflegten Website Daten über Besucher erfasst, um diese für die genannten Zwecke zu verwenden.

Anhaltspunkte dafür, dass die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen, sind nicht ersichtlich. Besuch der Seite und Aufruf von Funktionen ist freiwillig und eigenverantwortlich.

Nutzung der SalesViewer®-Technologie

Auf dieser Webseite werden mit der SalesViewer®-Technologie der SalesViewer® GmbH auf Grundlage berechtigter Interessen des Webseitenbetreibers (Art. 6 Abs.1 lit.f DSGVO) Daten zu Marketing-, Marktforschungs- und Optimierungszwecken gesammelt und gespeichert.

Hierzu wird ein javascript-basierter Code eingesetzt, der zur Erhebung unternehmensbezogener Daten und der entsprechenden Nutzung dient. Die mit dieser Technologie erhobenen Daten werden über eine nicht rückrechenbare Einwegfunktion (sog. Hashing) verschlüsselt. Die Daten werden unmittelbar pseudonymisiert und nicht dazu benutzt, den Besucher dieser Webseite persönlich zu identifizieren.

Die im Rahmen von Salesviewer® gespeicherten Daten werden gelöscht, sobald sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.

Der Datenerhebung und -speicherung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprochen werden, indem Sie bitte diesen Link https://www.salesviewer.com/opt-out anklicken, um die Erfassung durch SalesViewer® innerhalb dieser Webseite zukünftig zu verhindern. Dabei wird ein Opt-out-Cookie für diese Webseite auf Ihrem Gerät abgelegt. Löschen Sie Ihre Cookies in diesem Browser, müssen Sie diesen Link erneut klicken.

Nutzung von Heyflow

Auf unserer Website setzen wir Heyflow ein – ein Tool zur Erstellung und Verwaltung interaktiver Online-Formulare („Flows“). Anbieter dieses Dienstes ist die Heyflow GmbH, Jungfernstieg 49, 20354 Hamburg, Deutschland.

Wenn Sie ein Formular über Heyflow ausfüllen, werden die dort von Ihnen gemachten Angaben an unsere Server übertragen und gespeichert. Zu den erfassten Daten gehören unter anderem:

  • Persönliche Daten wie Vorname, Nachname, E-Mail-Adresse
  • Informationen zur Einordnung in bestimmte Nutzergruppen (z. B. zur Bedarfsanalyse)

Rechtsgrundlagen der Verarbeitung:

Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, wenn sie zur Erfüllung unserer Leistungen erforderlich ist. Sofern eine Einwilligung notwendig ist, erfolgt die Datenverarbeitung auf Basis von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Darüber hinaus nutzen wir die durch Heyflow erhobenen Daten, um unsere Angebote weiterzuentwickeln und die Nutzerfreundlichkeit unserer Website zu verbessern. Diese Analyse erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Heyflow finden Sie in der Datenschutzerklärung von Heyflow.

Wir haben mit Heyflow einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO abgeschlossen. Dieser stellt sicher, dass Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich nach unseren Weisungen und im Einklang mit den geltenden Datenschutzvorschriften verarbeitet werden.

Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten

In bestimmten Formularen auf unserer Website kann es vorkommen, dass besonders schützenswerte personenbezogene Daten im Sinne von Art. 9 Abs. 1 DSGVO erfasst werden. Dies betrifft beispielsweise Angaben, die Rückschlüsse auf berufliche Tätigkeiten, Mitgliedschaften oder andere sensible Merkmale zulassen. Die Verarbeitung solcher Daten erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer ausdrücklichen Einwilligung gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO. Diese Einwilligung erteilen Sie freiwillig im Rahmen der Formularnutzung und können sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

Umgang mit Bewerberdaten

Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, sich bei uns zu bewerben (z. B. per E-Mail, postalisch oder via Online-Bewerberformular). Im Folgenden informieren wir Sie über Umfang, Zweck und Verwendung Ihrer im Rahmen des Bewerbungsprozesses erhobenen personenbezogenen Daten. Wir versichern, dass die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten in Übereinstimmung mit geltendem Datenschutzrecht und allen weiteren gesetzlichen Bestimmungen erfolgt und Ihre Daten streng vertraulich behandelt werden.

Umfang und Zweck der Datenerhebung

Wenn Sie uns eine Bewerbung zukommen lassen, verarbeiten wir Ihre damit verbundenen personenbezogenen Daten (z. B. Kontakt- und Kommunikationsdaten, Bewerbungsunterlagen, Notizen im Rahmen von Bewerbungsgesprächen etc.), soweit dies zur Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses erforderlich ist. Rechtsgrundlage hierfür sind Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (allgemeine Vertragsanbahnung) und – sofern Sie eine Einwilligung erteilt haben – Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Ihre personenbezogenen Daten werden innerhalb unseres Unternehmens ausschließlich an Personen weitergegeben, die an der Bearbeitung Ihrer Bewerbung beteiligt sind.

Sofern die Bewerbung erfolgreich ist, werden die von Ihnen eingereichten Daten auf Grundlage von § 26 BDSG und Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zum Zwecke der Durchführung des Beschäftigungsverhältnisses in unseren Datenverarbeitungssystemen gespeichert.

Aufbewahrungsdauer der Daten

Sofern wir Ihnen kein Stellenangebot machen können, Sie ein Stellenangebot ablehnen oder Ihre Bewerbung zurückziehen, behalten wir uns das Recht vor, die von Ihnen übermittelten Daten auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) bis zu 6 Monate ab der Beendigung des Bewerbungsverfahrens (Ablehnung oder Zurückziehung der Bewerbung) bei uns aufzubewahren. Anschließend werden die Daten gelöscht und die physischen Bewerbungsunterlagen vernichtet. Die Aufbewahrung dient insbesondere Nachweiszwecken im Falle eines Rechtsstreits. Sofern ersichtlich ist, dass die Daten nach Ablauf der 6-Monatsfrist erforderlich sein werden (z. B. aufgrund eines drohenden oder anhängigen Rechtsstreits), findet eine Löschung erst statt, wenn der Zweck für die weitergehende Aufbewahrung entfällt. Eine längere Aufbewahrung kann außerdem stattfinden, wenn Sie eine entsprechende Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) erteilt haben oder wenn gesetzliche Aufbewahrungspflichten der Löschung entgegenstehen.

Aufnahme in den Bewerber-Pool

Sofern wir Ihnen kein Stellenangebot machen, besteht ggf. die Möglichkeit, Sie in unseren Bewerber-Pool aufzunehmen. Im Falle der Aufnahme werden alle Dokumente und Angaben aus der Bewerbung in den Bewerber-Pool übernommen, um Sie im Falle von passenden Vakanzen zu kontaktieren. Die Aufnahme in den Bewerber-Pool geschieht ausschließlich auf Grundlage Ihrer ausdrücklichen Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Die Abgabe der Einwilligung ist freiwillig und steht in keinem Bezug zum laufenden Bewerbungsverfahren. Der Betroffene kann seine Einwilligung jederzeit widerrufen. In diesem Falle werden die Daten aus dem Bewerber-Pool unwiderruflich gelöscht, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungsgründe vorliegen.

Die Daten aus dem Bewerber-Pool werden spätestens zwei Jahre nach Erteilung der Einwilligung unwiderruflich gelöscht.