Chaotische Lagerhaltung

Die chaotische Lagerhaltung ist eine der Strategien um die Platzierung von Ladeeinheiten zu organisieren. Zu diesen Strategien zählt auch die Festplatzverwaltung und Mischkonzepte aus diesen beiden Strategien.

Bei chaotischer Lagerhaltung, auch bekannt als dynamische Lagerhaltung, handelt es sich um die Art von Lagerverwaltung, bei der einem Artikel kein fester Lagerplatz zugeordnet ist. Artikel werden auf  eine beliebige, nicht belegte Stelle platziert.

Beim Wareneingang wird jeder Artikel einem konkreten, nicht belegten Lagerplatz zugewiesen und mit einem Barcode gekennzeichnet, der zu diesem Lagerplatz zugehörig ist. Um diese Methode nutzen zu können, muss das Lager über ein Lagerverwaltungssystem verfügen. Das System analysiert anhand der Daten des gelagerten Materials, an welchem Platz Artikel gelagert werden können und leitet diese Daten an den Bediener weiter.

Dieses System ist das Gegenstück der traditionellen Methode, wo jeder Artikel einen fest zugeordneten Lagerplatz hat. Auf den ersten Blick vermittelt diese neuere Methode das Gefühl von Chaos, woraus sich auch der Name ableitet.

Die chaotische Lagerhaltung bietet jedoch einige Vorteile. Durch sie kann die verfügbare Lagerfläche optimal genutzt werden, da durch die flexible Zuordnung von Lagerplätzen Leerräume in bestimmten Bereichen vermieden werden können. Außerdem wird die Flexibilität des Lagers erhöht, da sich das Lager der Änderung des gelagerten Materials anpassen kann, ohne größeren betrieblichen Schwankungen ausgesetzt zu sein. Weitere Vorteile sind die schnellere Bestückung des Lagers, da Mitarbeiter keine Kenntnisse über feste Lagerplätze benötigen und keine Zeit mit Organisation verbringen müssen, sowie die Steigerung der Präzision, denn die Software verhindert, dass Mitarbeiter Fehler hinsichtlich Größe und Farbe von Artikeln machen. Dies sorgt dafür, dass die chaotische Lagerhaltung weniger fehleranfällig ist, als die traditionelle Lagerhaltung.

Um eine chaotische Lagerhaltung nutzen zu können, muss die Verwaltung der Lagerplätze vollständig computergestützt und in das ERP-System des Unternehmens integriert sein. Außerdem müssen die Lagerplätze an den Großteil der Produkte angepasst werden können.

Es gibt Ausnahmen, bei denen die chaotische Lagerhaltung nicht angewandt werden kann. Zu diesen zählen zum Beispiel Waren, die besondere Lagerbedingungen erfordern oder sperrige Waren die besondere Regale benötigen. Für solche Fälle können Mischkonzepte genutzt werden, die aus einer Mischung aus Festplatzvergabe und freier Platzvergabe organisiert sind.

Sie wollen mehr erfahren?

Wir beraten Sie gerne.

Kontakt

etiscan Identifikationssysteme GmbH
Ihr Partner für Systemintegration und Hardware.

Wir beraten Sie gerne:

Mail: info@etiscan.de

Rodheimer Straße 1
61206 Wöllstadt

Termin für Web-Session

Rufen Sie uns an