STI Group
Prozessoptimierung im SAP R/3 mit Barcode bei STI. "So wenig Anpassung wie nötig - so wenig Aufwand wie möglich" Das ist die Überschrift des Anwenderberichts der Firma STI in Lauterbach. STI setzt bereits seit 2002 die Etiscan Barcodelösung mit der Anbindung über Etiscan SAPConnect.net ein. Es handelt sich hierbei um eine Funklösung in 5 Werken mit insgesamt 40 Funkscannern für die Unterstützung der Lagerwirtschaft unter SAP R/3 WM.
Hier stellt Etiscan erneut unter Beweis, dass es sich bei der erfolgreichen Schnittstelle "Etiscan SAPConnect.net" um eine praxisorientierte Lösung handelt. Mehr über die gemeinsam realisierte Lösung erfahren Sie über den untenstehenden Auszug. Die gesamte Erfolgsgeschichte können Sie im PDF-Format downloaden.
"Auch wenn digitale Information längst zu den wichtigsten Produktionsfaktoren gehört, eines wird immer „analog“ bleiben: Das reale Produkt. Die einzige Lösung, reale Warenströme und virtuellen Informationsfluss zu verknüpfen, zu überwachen und zu steuern ist Identifikationstechnik. Denn Identifikationssysteme bieten die Möglichkeit via Tracking & Tracing jedes Produkt an jedem Ort der Welt zu jeder Zeit zu erfassen und Abläufe zu sichern und enorm zu beschleunigen. Schnell, präzise, unkompliziert.
Mit Begeisterung und Blick für das Wesentliche, schlanke und effektive Identifikationslösungen als Distributor, Technologie-Dienstleister und Systemhaus umzusetzen, ist die Kernkompetenz der Etiscan Identifikationssysteme GmbH. Mit dem Selbstverständnis eines kundenorientierten Aufgabenlösers bieten die Wöllstädter Spezialisten Komplettlösungen von Analyse, Beratung und Projektplanung, Entwicklung und Disposition von Hard- und Software, Installation und Inbetriebnahme sowie einen Service und Support, der von Kunden auch noch nach Jahren als konsequent und vorbildlich gelobt wird.
Viel Strichcode-Erfahrung und ein breites hochwertiges Sortiment an wirtschaftlichen leicht zu handhabenden Scannern unterschiedlicher Reichweiten werden eingesetzt, um die jeweils beste Erfassungslösung umzusetzen. Ob mobiler Handscanner, stationäres Gerät oder Datenfunksystem, ob Barcode- oder Transpondertechnologie, ob SAP-, Baan-, Navision- oder Infor-Anbindung an die ERP-Software: Etiscan-Lösungen haben eines gemeinsam: So wenig Anpassung wie nötig, so wenig Aufwand wie möglich, ein Credo, das auch Uwe Schmidt, Verantwortlicher bei der STI Lauterbach Verpackung GmbH, begeistert.
STI, seit 125 Jahren auf Erfolgskurs
Die STI - Gustav Stabernack GmbH ist ein managementgeführtes, konzern-unabhängiges Familienunternehmen der Verpackungs- und Displaybranche. Rund die Hälfte der europaweit größten Konsumgüterhersteller sowie führende Industriegüterunternehmen und Handelskonzerne zählen zu den Kunden, darunter 20 der deutschen Top 30 Konzerne. Sie machen STI damit zum führenden europäischen Displayanbieter für Produktpräsentationen am POS und zu einem der Spitzenunternehmen in der Verpackungsbranche. An sechs Produktionsstandorten in Deutschland und Tschechien, Niederlassungen in 16 Ländern und bei Kooperationspartnern in Spanien, Großbritannien und den USA erwirtschafteten im Jahr 2005 1.400 Mitarbeiter bei einer Exportquote von 30 Prozent einen Umsatz von rund 165 Mio. Euro mit Regal- und Transportverpackungen sowie kreativen Warenpräsentationen aus Wellpappe und Karton.
Circa 350 Tonnen Papier pro Tag durchlaufen bei der STI Corrugated in Alsfeld, die 120 m lange Hochleistungs- Wellpappanlage. Das entspricht einer Jahresproduktionskapazität von etwa 120 Mio qm Wellpappe oder besser verständlich ca. 800 Paletten, also 25 LKW-Zügen am Tag. Bei einem 24 Std.- Service und Just-in-sequence-Lieferung eine besonders „schwergewichtige“ Herausforderung an die Logistik.
Nicht die Erweiterung des Outputs, sondern die Rückverfolgbarkeit der mit Lebensmitteln in Verbindung stehenden Verpackungen und primär die zielkostenorientierte Produkt- und Prozessentwicklung veranlassten STI ab 2002 neue Wege zu gehen. Denn einerseits geht der Trend eindeutig zu kleineren Chargen. Und andererseits nehmen handelsgerechte Regalverpackungen mit aktions-oder saisonbedingt gestalteten Trays zu. Beides hat massive Auswirkungen auf die Produktion und die damit verbundenen Materialfluss- und Informationsströme.
Liefertreue rauf - Lagerkosten & Lieferzeiten runter
So gilt es bei STI aus einem Rollenlager mit einer Kapazität von 6000 t Rohmaterial schwere Papierrollen der Hochleistungs-Wellpappenanlage und den nachgeschalteten Verarbeitungsmaschinen zuzuführen. Die Restrollen werden, mit maschinell ermittelter Restlaufmeterzahl versehen, wieder dem Bestand zugeführt. Die umschlaghäufige auftragsbezogene Kommissionierung von Klischees, Farben, Stanz- und Ausbrechwerkzeugen und deren systemgesteuerte und vollautomatische Zuführung an die Weiterverarbeitungsmaschinen stellt ebenfalls hohe Anforderungen an eine geschlossene Supply Chain. Auch die Kommissionierung des Mixes an Halbfertig- und Fertigwaren, ein besonders kommissionier- fehlerträchtiger Bereich, ist zuverlässig einzubinden. STI übernimmt ferner für Schlüsselkunden wie Siemens oder Metabo mit großem Erfolg Outsourcingleistungen... "